GSS HDMC 1000 C, Grundig Systems












- Beschreibung GSS HDMC 1000C - Head-End Digital Transmodulator DVB-T/-C QAM Die Twin-Transmodulator-Cassette ist ein Umsetzer, der… Mehr
- Häufig gestellte Fragen: FAQ: GSS HDMC 1000C - Head-End Digital Transmodulator DVB-T/-C QAM 1. Was ist der GSS HDMC 1000C? Der GSS HDMC 1000C ist ein Mehr lesen
- Angaben zur Produktsicherheit Hersteller / Verantwortliche Person / Importeur: GSS Grundig Systems GmbHBeuthener Straße 4390471 Nürnberg Telefon: +49 ( Mehr lesen
Produktinformationen "GSS HDMC 1000 C, Grundig Systems"
GSS HDMC 1000C - Head-End Digital Transmodulator DVB-T/-C QAM
QAM-modulierte Signale für die Einspeisung in das Kabelnetz aufbereitet. Die Cassette hat zwei HF-Eingänge
und einen HF-Ausgang. Des Weiteren verfügt sie über einen ASI-Eingang und einen ASI Ausgang (ASI –
Asynchronous Serial Interface gemäß DIN EN 50083-9). Der über die ASI-Buchse eingespeiste Transportstrom
kann im TPS-Modul in die Transportströme der Eingangsempfangsteile eingefügt werden. Der Signallauf wird in
den Menüs Eingangssignallauf "INROUTE" und Ausgangssignallauf "OUTROUTE" festgelegt.
Features:
• 2 QAM-Full-Band-Modulatoren
– Ausgangspegel elektronisch einstellbar
• ASI-Ein-/Ausgang
• CI-Schacht für Tuner A
(mehrere Programme entschlüsselbar)
• Multiplexing (siehe Seite 2/3):
– Eingangssignallauf einstellbar
– Ausgangssignallauf einstellbar
• Programmfilter:
– Programme können entfernt werden
(Programmdatenstrom- und Tabellenanpassung)
• Transport Stream Processing:
– Symbolrate einstellbar
– Ersatzsignal bei fehlerhaftem Eingangssignal
– (Single Carrier, Null Packets, Tables)
– Transportstrom- und ORGNET-ID einstellbar
– Network Information Table (NIT)
– (für komplette Kopfstation)
– Netz-/Betreiber-Identifikation einstellbar
– Eine PID löschen (mehrere über PSW 1000)
– Eine PID umbenennen (mehrere über PSW 1000)
• Remote Control (über PSW 1000*)
(* und eine entsprechende Managementeinheit)
Lieferumfang:
2 HF-Kabel
1 Kurzmontageanleitung
Fanden Sie den gewünschten Artikel nicht? Kontaktieren Sie uns per Anruf oder Nachricht.
Wir unterstützen Sie gerne!
FAQ: GSS HDMC 1000C - Head-End Digital Transmodulator DVB-T/-C QAM
1. Was ist der GSS HDMC 1000C? Der GSS HDMC 1000C ist ein Head-End Digital Transmodulator, der DVB-T/-C (COFDM und QAM) modulierte Programme in zwei QAM-modulierte Signale für die Einspeisung in Kabelnetze umwandelt. Er ist mit zwei HF-Eingängen, einem HF-Ausgang sowie einem ASI-Eingang und -Ausgang ausgestattet.
2. Welche Eingänge und Ausgänge bietet der GSS HDMC 1000C? Der GSS HDMC 1000C verfügt über:
-
2 DVB-T/-C Tuner (HF-Eingänge)
-
1 HF-Ausgang
-
1 ASI-Eingang
-
1 ASI-Ausgang
-
Einen CI-Schacht für Tuner A zur Entschlüsselung mehrerer Programme
3. Was bedeutet ASI und wie wird es im GSS HDMC 1000C verwendet? ASI steht für Asynchronous Serial Interface und ist ein Standard gemäß DIN EN 50083-9. Der ASI-Eingang und -Ausgang des GSS HDMC 1000C ermöglichen die Einspeisung und Ausgabe von Transportströmen. Der eingespeiste Transportstrom kann im TPS-Modul (Transport Stream Processing) in die Transportströme der Eingangseinheiten integriert werden.
4. Welche Features bietet der GSS HDMC 1000C?
-
2 DVB-T/-C Tuner
-
2 QAM-Full-Band-Modulatoren mit elektronisch einstellbarem Ausgangspegel
-
ASI-Ein-/Ausgang
-
CI-Schacht für Tuner A, der mehrere Programme entschlüsseln kann
-
Einstellbare Eingangssignal- und Ausgangssignalrouten
-
Möglichkeit zur Programmfilterung (Entfernen von Programmen)
-
Transport Stream Processing mit einstellbarer Symbolrate
-
Ersatzsignal bei fehlerhaften Eingangssignalen
-
Einstellbare Network Information Table (NIT)
-
Möglichkeit zum Löschen oder Umbenennen von PIDs (Program Identifier)
-
Remote Control über PSW 1000 (mit entsprechender Managementeinheit)
5. Welche Modulationsarten werden vom GSS HDMC 1000C unterstützt? Der GSS HDMC 1000C unterstützt sowohl COFDM (DVB-T) als auch QAM-Modulation (DVB-C). Diese Signale werden in zwei QAM-Modulierte Signale umgewandelt, die für die Einspeisung in Kabelnetze geeignet sind.
6. Was ist das Multiplexing und wie funktioniert es im GSS HDMC 1000C? Das Multiplexing ermöglicht die Zusammenführung mehrerer Programme aus verschiedenen Quellen in einen einzelnen Transportstrom. Beim GSS HDMC 1000C können die Eingangssignalläufe und Ausgangssignalläufe über die Menüoptionen "INROUTE" (Eingang) und "OUTROUTE" (Ausgang) eingestellt werden.
7. Kann der GSS HDMC 1000C Transportströme verarbeiten? Ja, der GSS HDMC 1000C kann Transportströme verarbeiten. Die Symbolrate kann eingestellt werden, und es besteht die Möglichkeit, Ersatzsignale bei fehlerhaften Eingangssignalen zu erzeugen (z. B. Single Carrier, Null Packets oder Tables).
8. Welche Einstellungen sind für Transportströme verfügbar?
-
Die Symbolrate kann angepasst werden.
-
Es gibt Optionen für Ersatzsignale bei fehlerhaften Eingangssignalen.
-
Die ORGNET-ID und Network Information Table (NIT) können konfiguriert werden.
-
Eine PID (Program Identifier) kann gelöscht oder umbenannt werden.
9. Wie erfolgt die Fernsteuerung des GSS HDMC 1000C? Die Fernsteuerung des GSS HDMC 1000C erfolgt über das PSW 1000-Managementsystem, das eine zentrale Steuerung und Überwachung des Geräts ermöglicht.
10. Was bedeutet CI-Schacht für Tuner A? Der CI-Schacht (Common Interface) für Tuner A ermöglicht das Entschlüsseln von Programmen. Es können mehrere Programme gleichzeitig entschlüsselt werden, wenn entsprechende Module (z. B. CAMs) eingesetzt werden.
11. Was sind die Vorteile des GSS HDMC 1000C für Kabelnetzbetreiber? Der GSS HDMC 1000C bietet Kabelnetzbetreibern eine flexible und leistungsfähige Lösung zur Umwandlung und Einspeisung von DVB-T/-C-Programmen in Kabelnetze. Mit Funktionen wie Programmfilterung, Transport Stream Processing und der Möglichkeit zur Fernsteuerung ist das Gerät eine effiziente Lösung für professionelle Anwendungen in der digitalen Fernsehtechnologie.
12. Welche weiteren Anpassungen können mit dem GSS HDMC 1000C durchgeführt werden? Mit dem GSS HDMC 1000C können verschiedene Anpassungen vorgenommen werden, darunter:
-
Entfernen von Programmen
-
Anpassung der Programmdatenströme und Tabellen
-
Einstellen von Netzwerk- und Betreiber-Identifikationen
-
Umbenennen oder Löschen von PIDs
Für spezifische Anpassungen und eine detaillierte Anleitung wird empfohlen, die Benutzeroberfläche des Geräts oder das PSW 1000-Managementsystem zu konsultieren.
13. Wo kann der GSS HDMC 1000C eingesetzt werden? Der GSS HDMC 1000C wird in digitalen Kopfstationen, Kabelnetzen und bei der Einspeisung von DVB-T/-C-Signalen in Kabelnetze verwendet, um die Qualität und Flexibilität der Signalübertragung zu verbessern.
Hersteller / Verantwortliche Person / Importeur:
Beuthener Straße 43
90471 Nürnberg
Fax: +49 (0) 911 / 703 9210
http://www.gss.de
Das könnte Sie auch interessieren!
Dies kauften auch andere Kunden: