RKM-Server - Rückweg-Server zur Transponder Steuerung

1.449,00 €*

Produktnummer: RKM-Server
Produktinformationen "RKM-Server - Rückweg-Server zur Transponder Steuerung"

Der RKM-Server ist das zentrale Bauteil des Netzwerk-Management-Systems zur Transpondersteuerung der Rückwegschalter eines Breitbandkabelnetzes.
Er ist gerüstet für zukünftige Anwendungen und Funktionen. 

Steuerung und Verwaltung von Transpondermodulen 

Webserver:
– Webschnittstelle
– System-Konfiguration
– Datenbank
– Nutzermanagement 

Bauformen:
– Einschub 3HE für Baugruppenträger 19 Zoll
– kompaktes Gehäuse (optionale Wandmontage)


Technische Daten


Stromversorgung
12 VDC, 220mA, Steckernetzteil
Anschlüsse
RJ45Ethernet Schnittstelle
F-Buchse (Datenausgang KFG 2)
2x USB, DC-Anschluss
Ausfallsicherung
Backup-Akku (Herunterfahren bei Stromausfall)
Anzeigen
2 LED (Betriebsstatus, Daten senden)
Bedienung
Schalter EIN/AUS
Reset (Werkseinstellungen)
Betriebstemperatur
Gehäuse 3HE: 0-40 °C
kompaktes Geh.: 0-30 °C


Prospekt RKM-Server mit KFG 2


Der RKM-Server (Netzwerk-Server RCC70 / CATV-Management) ermöglicht den Netzwerkzugriff auf das Monitoring-System und kann die Messdaten des Analyzers RPA verarbeiten.

Des Weiteren dient der RKM-Server als Steuereinheit für das CATV-Management System.

Die Modellvariante RKM-Server TX87 ist mit internem Modulator 87,3 - 108 MHz ausgestattet, damit können Transponder zur Ingress-Suche im gesamten CATV-Netz geschalten werden.

Der Netzwerkzugriff erfolgt über den RKM Server per Webbrowser mit PC, Tabet oder Smartphone. Somit ist jederzeit dieRKM Server schnelle Kontrolle einzelner Cluster von jedem Ort aus gegeben, so z. B. auch beim Einrichten von Modems und Einstellung der Rückwegverstärker bei Hausanschlüssen. 

Der RKM Server kann zur Speicherung und Weiterverarbeitung der Daten sowie Alarmierung eingesetzt werden. DurchRKM Server dessen HDMI-Output ist es möglich die grafische Darstellung des Rückweg-Spektrums über einen externen QAM-Modulator im Downstream-Bereich einzuspeisen


Weiteres entnehmen Sie bitte aus unserem Prospekt:

Prospekt Rückweg Monitoring

Für eine weitere Beratung können Sie uns jederzeit kontaktieren!


Fanden Sie den gewünschten Artikel nicht? Kontaktieren Sie uns per Anruf oder Nachricht.
Wir unterstützen Sie gerne!


Für weitere Fragen können Sie uns hier kontaktieren!




FAQ: RKM-Server - Allgemein:

Q: Was ist der RKM-Server? A: Der RKM-Server ist das zentrale Bauteil eines Netzwerk-Management-Systems zur Steuerung der Transponder für Rückwegschalter in einem Breitbandkabelnetz.

Q: Welche Funktionen hat der RKM-Server? A: Der RKM-Server bietet die Steuerung und Verwaltung von Transpondermodulen. Er verfügt über einen integrierten Webserver mit einer Webschnittstelle zur System-Konfiguration, Datenbankzugriff und Nutzermanagement.

Q: Wie sind die Bauformen des RKM-Servers? A: Der RKM-Server ist entweder als Einschub mit 3HE für einen Baugruppenträger im 19-Zoll-Format oder als kompaktes Gehäuse erhältlich, das optional an der Wand montiert werden kann.

Q: Welche technischen Daten hat der RKM-Server? A:

  • Stromversorgung: 12 VDC, 220mA über ein Steckernetzteil.
  • Anschlüsse: RJ45 Ethernet-Schnittstelle, F-Buchse für den Datenausgang KFG 2, 2x USB-Anschlüsse und ein DC-Anschluss.
  • Ausfallsicherung: Backup-Akku zum Herunterfahren bei Stromausfall.
  • Anzeigen: 2 LEDs für Betriebsstatus und Datenübertragung.
  • Bedienung: Ein-/Aus-Schalter und Reset-Funktion für die Werkseinstellungen.
  • Betriebstemperatur: Für das Gehäuse mit 3HE: 0-40 °C, für das kompakte Gehäuse: 0-30 °C.

Q: Ist der RKM-Server für zukünftige Anwendungen und Funktionen gerüstet? A: Ja, der RKM-Server ist für zukünftige Anwendungen und Funktionen ausgelegt, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden

_________________________________________________________________________________________________________________

FAQ: RKM-Server und KFG 2 für Transpondersteuerung im Breitbandkabelnetz

Q: Was ist die Rolle des RKM-Servers in Verbindung mit dem KFG 2? A: Der RKM-Server übermittelt Schaltbefehle an den KFG 2 zur Modulation. Der KFG 2 sendet diese Befehle vorwärts in das Breitbandkabelnetz auf einer Frequenz zwischen 85 und 87,3 MHz, um die ausgewählten Transpondermodule der Fernschalter entsprechend zu dämpfen.

Q: Welche Funktion erfüllt der KFG 2 im System? A: Der KFG 2 ist für die Weiterleitung der Schaltbefehle an die Transpondermodule zuständig. Er sendet die Befehle auf der angegebenen Frequenz in das Breitbandkabelnetz.

Q: Wie werden die Transpondermodule geschaltet? A: Die Schaltbefehle werden über den RKM-Server an den KFG 2 übergeben, der sie an die ausgewählten Transpondermodule sendet. Dadurch wird der Rückweg von 0 dB um 6 dB oder 40 dB gedämpft.

Q: Wie ist der RKM-Server mit dem Internet verbunden? A: Der RKM-Server verfügt über eine Netzwerkschnittstelle, die eine Verbindung zum Internet ermöglicht.

Q: Wie erfolgt die Bedienung des Systems? A: Die Bedienung des Systems erfolgt über eine Web-Oberfläche, die unabhängig vom Betriebssystem des Clients ist. Dies ermöglicht beispielsweise dem Techniker, den Transponder vor Ort direkt über ein Smartphone zu steuern.

Q: Wo findet die Datenverwaltung statt? A: Die Datenverwaltung erfolgt auf dem RKM-Server. Verschiedene Clients können unabhängig voneinander auf aktuelle Modullisten und Schaltzustände zugreifen.

Q: Gibt es eine Konfiguration für das Nutzermanagement? A: Ja, durch das Nutzermanagement können die Rechte für verschiedene Benutzergruppen konfiguriert werden. Dies umfasst beispielsweise Schaltvorgänge und die Möglichkeit, Schalter anzulegen.

____________________________________________________________________________________________________________


FAQ: RCC 70 (Rückweg-Cluster-Controller) für Rückwegüberwachung in Kabelfernsehnetzen

Q: Was ist der RCC 70? A: Der RCC 70 ist eine Mess- und Überwachungseinheit, die speziell für den Rückwegbereich von 5 bis 210 MHz in Kabelfernsehnetzen (CATV) entwickelt wurde. Er dient als Monitoring-System, zur Einmessung und Fehleranalyse.

Q: Welche Bereiche des Rückwegs kann der RCC 70 konfigurieren? A: Der RCC 70 kann die Docsis-Bereiche 5-65 / -85 / -204 MHz auswählen und konfigurieren.

Q: Wie ist der RCC 70 aufgebaut und erweiterbar? A: Der RCC 70 verfügt über einen modularen Aufbau im 19-Zoll-Format, der eine schrittweise Erweiterung des Systems ermöglicht, um wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Dabei werden der Rückweg-Spektrum-Analysator RPA 5-210 (3HE) und das Cluster-Schaltmodul CSE 7E in Verbindung mit den RCS 10-210 Cluster-Schaltern eingesetzt. Mit maximal 7 Schaltern können 70 Cluster überwacht werden.

Q: Wie erfolgt der Netzwerkzugriff auf den RCC 70? A: Der Netzwerkzugriff auf den RCC 70 erfolgt über den RKM-Server per Webbrowser. Dadurch kann das System mit einem PC, Tablet oder Smartphone von jedem beliebigen Ort aus kontrolliert werden. Dies ermöglicht beispielsweise die schnelle Überwachung einzelner Cluster während der Einrichtung von Modems oder der Einstellung von Rückwegverstärkern an Hausanschlüssen.

Q: Welche Funktion hat der RKM-Server in Verbindung mit dem RCC 70? A: Der RKM-Server kann zur Speicherung und Weiterverarbeitung von Daten sowie zur Alarmierung eingesetzt werden. Zusätzlich ermöglicht der HDMI-Output des RKM-Servers die grafische Darstellung des Rückweg-Spektrums über einen externen QAM-Modulator im Downstream-Bereich.


Das könnte Sie auch interessieren!

BGT-3HE - Baugruppenträger
Baugruppenträger 3HE 19" Die Module werden in den Baugruppenträger BGT 3HE eingeschoben und mit den beiden Schrauben in der Frontplatte befestigt (handfest, ohne Gewalt). Eine Vollbestückung stellt kein Problem dar. Dieser ist für den Einbau in 19-Zoll-Rack / Schränke vorgesehen. Der ASN 7 ist für eine direkte Montage unter dem BGT 3HE konzipiert (siehe Bedienungsanleitung ASN 7). Auf ausreichende Belüftung ist zu achten! Die F-Buchsen der CSE 7E sind KEINESFALLS mit Abschlusswiderständen zu versehen, da es sich hierbei um Steuerungsanschlüsse und nicht um HF-Anschlüsse handelt! Weitere Einzelheiten und Beispiele entnehmen Sie bitte der:Bedienungsanleitung Fanden Sie den gewünschten Artikel nicht? Kontaktieren Sie uns per Anruf oder Nachricht. Wir unterstützen Sie gerne! Für weitere Fragen können Sie uns hier kontaktieren!

199,00 €*
CSE-WEB - Cluster-Steuereinheit
Ethernet Anschluss zur Steuerung des CSE 7, Alarmmeldung vom RSA Eine weitere optionale Komponente der Rückkanal-Cluster-Überwachung RCC 70, ist das CSE-WEB. Es ist ein »Embedded Webserver«, welcher als Webschnittstelle zum CSE 7 sowie dem RSA 5-65 und dem TFS 14 fungiert. Über eine Weboberfläche ist die komfortable Steuerung und die Konfiguration dieser Systeme möglich. Das grafische Benutzerinterface des CSE-WEB ist betriebssystemunabhängig und generiert Webseiten im HTML-Format. Die interaktive Steuerung wird über JavaScript-Code realisiert. Die Darstellung der Webseiten ist prinzipiell browserunabhängig. Es empfiehlt sich dennoch, einen möglichst aktuellen Browser einzusetzen. Wichtig! JavaScript muss im Browser aktiviert sein.Konfigurationsmöglichkeiten  Neben der Steuerung von CSE 7 und RSA 5-65 dient das CSE-WEB auch zur Konfiguration des Systems.Über die Weboberfläche ist es möglich, die Konfigurationen des CSE-WEB zu verändern. Diese werden in seinem internen, nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Die Einstellungen bleiben somit auch nach einem Neustart (z. B. nach einer Strom- unterbrechung) erhalten. IP Konfiguration – Netzwerkadresse, Netzmaske Sicherheitseinstellungen – Zugang zur Weboberfläche nach Authentifizierung Statusabfrage und Steuerung der – AN/AUSTechnische Daten Betriebsspannung 9,0 … 12,0 V Stromaufnahme 200 mA Bauform Modul für 19-Zoll-Baugruppenträger BGT 3 HE Lieferumfang1 CSE-WEB – Einschubmodul für BGT 3HE1 Verbindungskabel zum CSE 7E1 Netzteil (optional)Bedienungsanleitung Fanden Sie den gewünschten Artikel nicht? Kontaktieren Sie uns per Anruf oder Nachricht. Wir unterstützen Sie gerne! Für weitere Fragen können Sie uns hier kontaktieren!

999,00 €*
CSE 7 E - Cluster-Steuereinheit
Cluster-Steuereinheit mit Telefonanschluss zur RSA-Steuerung und bis zu sieben RCS 10Die CSE 7E ist die zentrale Baugruppe des Rückkanal-Überwachungssystems zur Programmierung und Steuerung der Module RSA 5-65E, RCS 10 und TFS 14. Die besonderen Merkmale sind: Steuert das Umschalten der Leitungen der an den RCS 10 angeschlossenen Cluster Unterstützt bis 7x RCS 10 mit je 10 Leitungen, also insgesamt siebzig Leitungen (Cluster) Jede Leitung ist über Telefon einzeln ansteuerbar. Steuert den automatischen Umlauf mit Clustererkennung Die jeweils maximale Anzahl der angeschlossenen Leitungen kann programmiert werden Steuert die Relais des Telefonfernschalters TFS 14Gestattet das Programmieren des RSA 5-65E über TelefonBeim Betrieb zusammen mit dem CSE-WEB erfolgt die Programmierung der Module per Netzwerkanschluss (LAN) über eine Web-Oberfläche. Ein analoger Telefonanschluss ist in diesem Fall nicht notwendig, der Parallelbetrieb ist jedoch auch möglich.  Technische Daten Steuerausgänge zu RCS 10 7× F-Buchse Anschlüsse für Telefon, RSA 5-65 E, TFS 14 Programmierung, Bedienung über Telefon (analog)*, Anzeige über RSA 5-65 Stromversorgung 12 VDC ( Steckernetzteil oder ASN 7) Schaltausgänge 5× 24 V/0,5 A Bauform Einschubmodul für BGT 19″/3 HE  Lieferumfang:1 CSE 7E – Einschubmodul für BGT 3HE 1 Steckernetzteil 12 V/400 mA 1 Verbindungskabel zum Anschluss eines RSA 5-65EBedienungsanleitung Fanden Sie den gewünschten Artikel nicht? Kontaktieren Sie uns per Anruf oder Nachricht. Wir unterstützen Sie gerne! Für weitere Fragen können Sie uns hier kontaktieren!

1.499,00 €*
KFG 2 - Kennfrequenz-Twingenerator 87 MHz und 301 MHz - für Feldstärkemessung und Leckstellensuche
Kennfrequenz-Twingenerator 87 MHz und 301 MHz Für Feldstärkemessung und Leckstellensuche mit alphanumerischer Kennung in CATV-Anlagen. Vorteil gegenüber anderen Systemen ist die Darstellung der Kennung einer Anlage im Display des Messgerätes zur zielgenauen Messung. Dazu ist der Kennfrequenzgenerator KFG 2 in der jeweiligen Kabelanlage zu installieren. Über den Modulatoreingang des KFG 2 kann das Steuersignal des RKM-Server / RKM-EG eingespeist werden.       dient der Einspeisung von 1 oder 2 modulierten Trägern in eine CATV-Anlage (Träger schaltbar)      alphanumerische Eingabe einer Kennung in den KFG 2      Empfang und Anzeige der Kennung sowie Programmierung mit SPM 22 KF TECHNISCHE DATEN Frequenz: (1) 87,3 MHz (87,00 87,70 MHz)(2) 301,0 –301,7 MHz (Option 310,0 - 310,7 MHz) Programmierungin Schritten: 0,05(1) 0,1 (2 ) MHz Ausgangspegel: 90 –108 dB(μV) Störabstand: >60 dB HF-Ausgang: F-Buchse, 75 Ω Kennung: 13 Zeichen (Buchstaben/Ziffern) Programmierung: mit 2 Tasten Modulation: FM, Hub 50 kHz Gewicht: ca. 1 kg Abmessungen: 196 mm × 96 mm x 55 mm  Bei Nutzung im CATV-Management-System ist die Frequenz 87,3 MHz einzustellen!.  .Datenblatt....Bedienungsanleitung Fanden Sie den gewünschten Artikel nicht? Kontaktieren Sie uns per Anruf oder Nachricht. Wir unterstützen Sie gerne! ....Für weitere Fragen können Sie uns hier kontaktieren!

519,00 €*

Dies kauften auch andere Kunden:

Anschlusskabel BK W/W
Länge: 1,5 m
BK-Anschlusskabel Wst./Wku.

4,00 €*
Rückkanalschalter VX10-RS
Rückkanalschalter auf WISI Rückwegmodul VX10 montiert. Einsatz im Verstärker:VX16VX19Keine Änderungen im Verstärker notwendig. Datensignal wird über die interne Messbuchse zugeführt. Upstream 0/-6/-40dB. Rückkanalmodul muss beigestellt oder zusätzlich erworben werden.Prospekt CATV-Managment-System (Seite 21)   Fanden Sie den gewünschten Artikel nicht? Kontaktieren Sie uns per Anruf oder Nachricht. Wir unterstützen Sie gerne! Für weitere Fragen können Sie uns hier kontaktieren!

179,00 €*
Anschlusskabel mit Mantelstromfilter
Länge: 7,5 m
BK-Anschlusskabel mit Mantelstromfilter

Varianten ab 4,90 €*
7,90 €*
G003-B039-SPR, Kabelübergang 1qkx auf TELASS B 1,1/7,3
G003-B039-SPR, Kabelübergang 1qkx auf TELASS B 1,1/7,3Katalog Fanden Sie den gewünschten Artikel nicht? Kontaktieren Sie uns per Anruf oder Nachricht. Wir unterstützen Sie gerne! Für weitere Fragen können Sie uns hier kontaktieren!

29,90 €*